6 Menziken–Buttwil(–Muri)


Die Geschichte zu den Bildern gibt es in Buchform, und dies bereits in 2. Auflage! Weitere Informationen über «Aargau rundum» mit Bestellmöglichkeit unter
www.wanderwerk.ch


Die Wynental- und Suhrentalbahn: nichts für Vegetarier.

Stilleben in Menziken (AG)

In Menziken (AG)

Beim Trolerhof oberhalb Menzikens (AG) gelten besondere Verkehrsregeln.

Die pickenden Hühner auf dem Mist beim Restaurant Trolerhof (AG).

Kantönligeist par excellence: Links AG, rechts LU.

Der geschäftstüchtige Landwirt Muff vom Hof Lüsch (LU)

Das auf- und zuklappbare Lädeli vom Muff'schen Hof Lüsch (LU).

Ob Bläss, der Hund vom Hof Lüsch (LU), den Verband verursacht hat?
Abstieg im Beinwilerwald (LU) nach Mosen.

Oberhalb Mosens (LU) mit Hallwilersee (AG/LU)

Restaurant-Bar Kreuz in Mosen (LU)

Campingplatz Mosen (LU)

Skurriler Rastplatz bei Aesch (LU) nahe des Hallwilersees.

Murmelbahn für ..., ja, wofür eigentlich? In Aesch (LU).

Wegkreuz in Aesch (LU). Ab und zu muss es von den Efeuranken befreit werden.

Barockkirche von Aesch (LU)

Perfide Gabelung vor der Kantonsgrenze LU/AG bei Aesch (LU):
 Links die Sackgasse, rechts die Fortsetzung.

Klatschmohn säumt den Weg. Im Hintergrund die Kantonsgrenze.

Historischer Grenzstein (AG/LU) von 1777 am Teufenbach.
Nebst dem Berner Wappen jenes der Herren von Hallwil.

Der Grenzstein von 1777 von der Seite betrachtet. Auf der Luzerner Seite prangt
übrigens nicht etwa das Luzerner sondern das Freiämter Wappen.

Im Waldstück Ischlag (Gemeinde Fahrwangen, AG).

Aufstieg nach Niederschongau (LU).

Bei Niederschongau (LU).

Wegkreuz im Weiler Hinterdorf bei Niederschongau (LU).

Klare Worte im Weiler Königsberg bei Bettwil (AG).

Spielplatz einer Kinderkrippe bei Bettwil (AG) mit Blick auf den Hallwilersee.

Beim Schützenhaus der Gemeinde Bettwil (AG).

Robidog-Kasten auf Grenzstein (AG/LU) beim Schützenhaus Bettwil (AG).

Im Tannwald bei Oberschongau (LU).

Flugplatz Buttwil (AG).

Legendär: Wisa Gloria – Swissness aus dem Kanton Aargau.

7 Buttwil–Dietwil


Die Geschichte zu den Bildern gibt es in Buchform, und dies bereits in 2. Auflage! Weitere Informationen über «Aargau rundum» mit Bestellmöglichkeit unter
www.wanderwerk.ch

Garagentor in Buttwil (AG).

Gartenteich in Buttwil (AG).

Auf dem Freiämterweg oberhalb Buttwils (AG).

Grenzsteine zwischen Müswangen (LU) und Geltwil (AG). 

Die Kommunikationsbemühungen des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes LID
beim Hof Grod (AG).

Auf dem Lindenberg. Hinten der Hof Grod (AG).

Das mehrheitlich katholische Freiamt manifestiert sich immer wieder. Beim Hof Sonneri (AG).
Im Hintergrund LU.

Die «Alpwirtschaft» Horben (LU) ist beliebtes Ausflugsziel. Hier die Südzufahrt.

Vorhang auf für den Hofladen von der Wilimatt (LU).

Der Güniker Tannwald (LU) dient gewissen Zeitgenossen als Entsorgungsdeponie.

Schnee? Es ist Juli und Maria wohnt beim Schnee … Beim Güniker Tannwald (LU).

Diese kürzlich umgekippte Tanne riss gleich noch einen Stapel Brennholz mit.
Im Steinbruchwald bei Ottenhusen  (LU).

Halboffene Waldhütte im Fäjerewald bei Ballwil (LU).

Zwischen Wissewäge und Gibelflüe (LU). Im Hintergrund die Rigi.

In Gibelflüe (LU).

Steriler wohnen im Weiler Rütihof (LU).

Mitten durch den Weiler Sulzberg führt die Kantonsgrenze. Der Bus steht auf Aargauer,
der Chauffeur wohnt auf Luzerner Boden.

Lieblich, lieblich. Kurz vor Dietwil (AG)

Fliegen sind keine Rassisten. Schottisches Hochlandrind in Dietwil (AG)

Der Kanton Aargau verfügt über ein sehr gut ausgebautes öV-Netz.
Umsteigen von Bus auf die Bahn in Sins (AG).

Begegnung im oben abgebildeten S-Bahnzug auf der Fahrt durch das Freiamt (AG).
07.07.2012