Die Geschichte zu den Bildern gibt es in Buchform, und dies bereits in 2. Auflage! Weitere Informationen über «Aargau rundum» mit Bestellmöglichkeit unter
www.wanderwerk.ch
www.wanderwerk.ch
| Das Kloster Fahr (AG) aus Südwesten. Im Hintergrund links der Gubrist (ZH). |
| Gebetsstöcklein im Zwingli-Kanton Zürich in der Nähe des Klosters. |
| Friedhofsmauer Kloster Fahr mit Fotoausstellung. Dahinter die Klosterkirche. |
| Die Nordostseite des Klosterfriedhofs. |
| Unerwartete Kunsthistorie: Klosterkirche Fahr (AG). |
| Das Kloster Fahr verfügt über einen eigenen Rebberg, der aus Platzgründen im Kanton Zürich gelegen ist. Die Produkte können im Kloster gekauft werden. |
| Ausschnitt aus der Fotoausstellung zum Thema «Voll-enden», die sich dem letzten Kurs der Bäuerinnenschule Fahr widmet. |
| «Voll-enden». Die Bilder stammen vom Badener Fotografen Christoph Hammer. |
| Der Klostergarten von Fahr (AG). |
| Das Klosterareal von Fahr mit Kantonsgrenze und der nun geschlossenen Bäuerinnenschule zwischen Kanal und Grenze. |
| Wirtshausschild «Zu den zwei Raben», Kloster Fahr. |
| Weder Fisch noch Vogel. Das traditionelle Fischessen im Restaurant-Garten von Fahr (hier ZH). |
| Alles bestens organisiert beim Fischessen des Fischervereins Kloster Fahr. Man beachte den originellen Aufprallschutz am rechten Bildrand. |
| Augen auf! Irgendwo im Limmattaler Agglosumpf steht das Kloster Fahr. |
| Alles andere als klösterlich und dennoch wenige hundert Meter hinter dem Kloster Fahr. |
| Das auf Zürcher Boden gelegene Meiereigebäude mit der Klosterkirche (AG). |
| Warten auf die Gratisfähre von Fahr. |
| Der verständlicherweise durstige Fährmann von Fahr (ZH). |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen